Hundegeruch in den eigenen vier Wänden ist unangenehm. Der Geruch verbreitet sich oft in allen Räumen und hält sich hartnäckig. Wie hältst Du Deine Wohnung trotz Fellnase frisch duftend? Das verrät Ihnen dieser Artikel. Wir haben 10 wirksame Tipps und Hausmittel gegen Hundegeruch im Überblick.
Geruchsquelle finden
Wo stinkt es besonders? Um Hundegeruch nachhaltig zu entfernen musst Du die grössten Geruchsquellen identifizieren. Mach’s mal wie Dein Hund. Schnüffel mal alles ab, was bei Dir zu Hause steht. Komische Blicke deines Hundes garantieren wir Dir!
Die häufigsten Geruchsfänger sind aber Textilien. Egal ob Decken, Kissen, Teppiche oder Polstermöbel – da verfängt sich der Geruch gerne. Ganz besonders solltest Du da anfangen zu bekämpfen, wo Dein Hund sich am meisten aufhält.
Gründlich staubsaugen
Hundehaare sind häufig die grössten Geruchsübeltäter. Sie verteilen sich schnell in der gesamten Wohnung und bringen den Muff in jedes Zimmer. Zum Glück gibt es dafür eine einfache Lösung: Gründliches Staubsaugen! Vor allem Teppiche solltest Du regelmässig (mindestens einmal pro Woche) absaugen.
Geheimtipp: Staubsaugerroboter. Die meisten sind zwar nicht super gründlich, aber die Haare werden zu einem Grossteil aufgesaugt. Du kannst ihn auch wunderbar laufen lassen während Du eine Runde Gassi gehst. Hausfrauenhack.
Backpulver
Backpulver ist ein echter Geruchskiller. Streue einfach etwas Backpulver auf die stinkende Stelle und lass das Pulver 15 bis 30 Minuten einwirken. Danach saugst Du das Backpulver ab. Bei besonders starken Gerüchen empfiehlt sich eine Einwirkzeit über Nacht.
Übrigens: Aus Backpulver lässt sich auch eine super Reinigungslösung zaubern. Füge dafür zwei Esslöffel Backpulver mit 3 Tassen heissem Wasser in eine Sprühflasche. Schüttel das Gemisch und sprühe es auf die stinkende Oberfläche. Anschliessend mit einem feuchten Tuch abwischen und schon sollte der Geruch neutralisiert sein.
Apfelessig
Apfelessig ist ein echtes Wundermittel gegen Hundegeruch, übrigens auch für Kleider. Mische drei Teile Wasser mit einem Teil Apfelessig und sprühe die Lösung auf die betroffenen Stellen. Lass die Lösung kurz einwirken, wisch die Mischung mit einem Lappen oder einem alten Handtuch ab und lass den Rest auf der Oberfläche trocknen. Wenn Du auf Nummer sicher gehen möchtest, wischst Du nach dem Essigreiniger noch einmal mit einem Putzmittel drüber.
Enzymreiniger
Enzymreiniger sind eine wunderbare Alternative zu chemischen Reinigungsmitteln. Was macht enzymatische Reinigungsmittel so effizient gegen Hundegeruch? Die ökologischen Reiniger verflüssigen tierische und pflanzliche Fette, Eiweisse und Kohlenhydrate. Das garantiert eine effiziente Reinigung und neutralisiert Gerüche! Darüber hinaus sind Enzymreiniger biologisch abbaubar und enthalten keinerlei gefährliche Substanzen für Mensch oder Hund. Unbedingt probieren!
Fenster auf!
Regelmässige Durchlüftung hilft gegen jede Art von Geruch. Bei starkem Hundegeruch sollten Sie Ihre Fenster deshalb so oft wie möglich offen halten und frische Luft in Deine Wohnung oder Dein Haus lassen. Das entfernt Gerüche und lässt Dein Zuhause umgehend besser riechen. Am besten lüftest Du mindestens morgens und abends!
Lufterfrischer
Du möchtest noch mehr Frische? Kein Problem! Verteile einfach einen Lufterfrischer im Raum – das bietet sich vor allem zum Überdecken von Geruchsquellen an, die Du nicht genau ausfindig machen kannst.
Achtung: Bitte nur natürliche Lufterfrischer verwenden, vor allem an den Plätzen Deines Hundes. Wenn Dein Hund die Gerüche nicht mag, lass es lieber weg. Sprühe am besten dann, wenn Dein Hund nicht in der Nähe ist oder ‘sperre’ ihn kurz in den Garten.
Hundebett waschen
Ob Hundedecke oder Hundebett: den Schlafplatz Deines Hundes solltest Du mindestens einmal pro Woche mit natürlichem Waschmittel (oder am besten ‘nur’ mit etwas Apfelessig) waschen. Das ist wichtig, weil sich dort Haare und Schuppen ansammeln und im Stoff festsetzen. So entsteht schnell ein besonders penetranter Geruch am Hundeschlafplatz!
Wenn Dein Hund bei Dir ins Bett darf, empfehlen wir dasselbe auch da.
Hundespielzeug waschen
Viele Hundespielzeuge fangen mit der Zeit an zu stinken. Es reichen ein paar Haare und Schuppen, die sich im Spielzeug verfangen und schon geht das Muffeln los. Wasche sämtliches Hundespielzeug deshalb in regelmässigen Abständen – mindestens einmal pro Woche oder immer, wenn es zu stark riecht. Während Du Stoffspielzeug meist problemlos in der Waschmaschine waschen kannst, ist das bei Plastikspielzeug natürlich nicht der Fall.
DAS WICHTIGSTE
Zurück zu Punkt 1. Wenn Du Dich durch die Wohnung schnüffelst wirst Du merken, dass Dein Hund das ist, was am meisten riecht. Oh Wunder.
Der nachhaltigste Weg gegen Hundegeruch ist natürlich zu schauen, dass Dein Hund weniger stark riecht. Ein unangenehmer Geruch kann sehr viele Ursachen haben. Die häufigsten sind aber schlechte Fellpflege, falsches Futter, schlechte Verdauung, die Analdrüsen oder einfach nur Dreck im Fell.
Gehe dem nach, schau was Deinem Hund gut bekommt und baue am besten die Fellpflege fest in Deinen Tagesablauf mit ein. Im schlimmsten Fall kann der Geruch auch krankheitsbedingt sein. Also wenn gar nichts mehr hilft – Hund duschen oder sogar ab zum Tierarzt.
Jenny
August 10, 2023
Hey Anita, das ist bei mir genauso. Passiert meistens dann wenn ich länger keine 60 Grad Wasche mehr hatte oder länger die Waschmaschine nicht auf Reinigungsprogramm hatte. Ich vermute dass in der Maschine vllt ne Socke hinter der Dichtung sitzt und gammelt. Erst duftet die Wäsche nach dem Waschen und wenn der erst gute Duft verflogen ist kommt der Muffgeruch.